Vielfalt tut der Demokratie gut

«Ein Parlament muss nicht effizient sein», ermahnte mich ein erfahrener Kantonsratskollege, als ich mich vor ein paar Jahren als Neuling im Parlament über die langwierige und ineffiziente Debatte mit vielen Rednerinnen und Rednern beschwerte.

«Mehr Effizienz, mehr Tempo…» mögen wohl auch diejenigen Kantonsräte gedacht haben, die 2016 eine parlamentarische Initiative einreichten, mit der sie die Wahlhürden erhöhen wollten. Nur Parteien, die im ganzen Kanton mindestens 3 Prozent Wähleranteil erreichen, sollten noch im Parlament Weiterlesen

«Per aspera ad astra»

Abraham Lincoln

In der gegenwärtigen Krisenzeit kommt mir immer mal wieder die lateinische Redewendung «Per aspera ad astra» in den Sinn. Sie bedeutet so viel wie «über raue Wege gelangt man zu den Sternen». In der Tat sind es oft die schwierigen Wege, die einem stärker machen und weiterbringen, auch wenn sich das in der Krise nicht so anfühlt.

Abraham Lincoln hat diese Redewendung in seinem Leben durchbuchstabiert. Er ist bekannt als einer der bedeutendsten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, der die Sklaverei abschaffte, trotz eines Bürgerkrieges die Wiederherstellung des Staatenbundes erreichte und den Weg zur modernen USA ebnete. Doch haben Sie gewusst, wie viele persönliche Rückschläge Lincoln in seinem Leben durchmachte?

Weiterlesen

Mehr Freiheit für die Schulen der Gemeinden!

«Mehr Freiheit für die Schulen der Gemeindenweniger zentrale Kantonsvorschriften, die den völlig unterschiedlichen Situationen der Schulen in unseren Dörfern und Städten nicht gerecht werden» – so könnte man diese Vorlage zusammenfassen. Also eine im besten Sinne demokratische und föderalistische Vorlage. Eine Vorlage, die das wohl von den meisten hier drin hochgehaltene Subsidiaritätsprinzip befolgt: Eine Aufgabe ist immer von der kleinsten Einheit zu erledigen. Der Kanton soll also nicht regeln, was die Gemeinde vor Ort situationsgerecht regeln kann.

Und diese Situation in der Volksschule hat sich in den letzten Jahren in vielen Gemeinden massiv verändert: Die Aufgabenlast von Schulpflege, Schulleitungen, Schulverwaltung und Lehrpersonen hat massiv zugenommen. Die Schule muss immer mehr gesamtgesellschaftliche Aufgaben übernehmen, Erziehungs- und Weiterlesen

Es ist Zeit für eine stärkere Mitte – jetzt wählen!

Wir leben in einer Zeit, in der immer mehr Menschen merken: Populismus und Blockaden in der Politik bringen uns nicht weiter. Das beliebte Politiker-Spiel «alle gegen alle» zwischen Nationen, Kantonen, Parteien oder gar einzelnen Menschen führt zu immer grösseren Spannungen in unserer Gesellschaft. Dabei wollen die Menschen, dass Politikerinnen und Politiker sich zusammenraufen und gemeinsam tragfähige Lösungen für die Zukunft erarbeiten.

Daher bin ich überzeugt: Es ist Zeit für eine stärkere Mitte. Für eine Stimme der schweigenden Mehrheit, die sich wie die EVP als Volkspartei versteht und sich Engagiert für eine Vernünftige Politik. Eine solche Politik mag nicht medienwirksam Weiterlesen

Querdenker

Querdenker bewegen unsere Welt. Menschen, die es wagen, ausgetretene Pfade zu verlassen, bringen uns alle weiter. Pioniere, die zu neuen Horizonten aufbrechen, bahnen uns allen neue Wege in die Zukunft. Doch Pioniere sind auch unbequem: Sie denken anders – eben quer. Sie stören unsere gewohnte tägliche Routine. Sie stellen unbequeme Fragen, provozieren, werfen uns aus der Bahn. Doch wenn wir die Querdenker in unserem Leben nicht als Bedrohung Weiterlesen

No Billag? Die Schweiz hat Besseres verdient!

Ein JA zur «No-Billag-Initiative» hätte katastrophale Auswirkungen für die Schweizer Medienvielfalt und unsere Demokratie.

Die Initiative tönt verführerisch: «No-Billag» lockt damit, dass wir pro Jahr künftig 365 Franken mehr im Portemonnaie hätten. Doch zu welchem Preis: Ein JA zur «No-Billag»-Initiative wäre das Ende der SRG und ihrer SRF-Radio- und TV-Programme der vier Sprachregionen. Und auch die meisten privaten Radio- und TV-Stationen unseres Landes, von denen viele Billag-Beiträge Weiterlesen

Für einen Lehrmittelverlag mit Zukunft

TiptopfMein Votum im Zürcher Kantonsrat zum Lehrmittelverlagsgesetz vom 7.3.2016.

Kennen Sie den Tiptopf?
Oder für uns über 40-Jährige: Damals hiess das Werk noch Kochen-Braten-Backen und wurde vom Zürcher Lehrmittelverlag herausgegeben… Später gab’s dann den heutigen Tiptopf, zusammen mit dem Berner Lehrmittelverlag herausgegeben, heute Schulverlag Plus, eine AG, die dem Kanton Bern und Kanton Aargau gehört.

Schon dieses Beispiel zeigt: Die Lehrmittelverlagswelt ist im Wandel. Neue und komplexere Lehrmittel (längst nicht mehr nur Bücher!) für unterschiedlichste Fächer und Schülergruppen – neue digitale Medien, die meist nach wenigen Jahren schon wieder erneuert werden müssen – Veränderungen in der Verlagswelt – grosse Herausforderungen kommen auf unseren Lehrmittelverlag zu. Um diese bewältigen zu können, muss der Lehrmittelverlag von den engen Fesseln befreit werden, die er als kantonale Verwaltungseinheit hat.

Die EVP unterstützt daher das vorliegende Gesetz, das dem Lehrmittelverlag mehr Weiterlesen

Ja zu Jokertagen an den Mittelschulen

JokertageMein Votum im Zürcher Kantonsrat zur Einzelinitiative “Jokertage für alle” vom 26.10.2015.
Wann haben Sie das letzte Mal mitten im Arbeitsalltag einen freien Tag eingezogen?
Sie haben streng gearbeitet, waren immer herausgefordert – und haben sich dann einen Tag der Entspannung gegönnt. Mitten in der Woche, während andere arbeiten mussten haben Sie alleine, oder zusammen mit Freunden oder Familie einen freien Tag eingelegt. Und abends haben Sie sich entspannt gefühlt wie nach einer Woche Ferien. Warum sollten Sie diese kleinen Oasen anderen nicht gönnen…?
Ganz grundsätzlich müsste man die Initiative der Jugendlichen nur schon darum unterstützen, weil ihre staatsbürgerliche Initiative lobenswert ist.

Weiterlesen

Zurück zu den “christlichen Werten”?

KircheDie Werte-Diskussion ist allgegenwärtig. Viele beklagen sich über den Werteverlust. Manche wünschen sich die „alten Werte“ zurück. Christen reden dabei oft von „christlichen Werten“. Doch was sind „christliche Werte“ eigentlich?
Eine abschliessende Liste christlicher Werte gibt es nicht. Doch wenn Jesus Christus einen Wert immer wieder betont und vorgelebt hat, dann das Gebot der Nächstenliebe. Gott zu lieben und den Nächsten wie sich selbst – das zieht sich wie ein roter Faden durch die christliche Botschaft. Jesus selbst definierte in der Bergpredigt die Nächstenliebe ganz pragmatisch: „So wie ihr von den Menschen behandelt werden möchtet, so behandelt sie auch.“ Diese goldene Regel begleitet mich durchs Leben. Sie fordert mich heraus, korrigiert mich, eröffnet mir neue Horizonte – Tag für Tag in meinen Weiterlesen