JA zur Kanti Wädenswil – JA zu höheren Bildungsbudgets!

Wir Kantonsratsmitglieder reden ja vor allem dann, wenn es etwas zu kritisieren gibt und wenn man der Regierung vorrechnen kann, was sie besser machen sollte… Bei diesem Traktandum rede ich daher nun sehr gerne mal über ein Geschäft, an dem es nichts zu kritisieren gibt – denn das Projekt der Bildungsdirektion überzeugt: Gute Strategie – guter Standort – gute Entwicklungsmöglichkeiten!

• Gute Strategie:
Die Zahl der Mittelschülerinnen und Mittelschüler wächst – vielleicht um 3000, vielleicht um 6000 oder noch mehr. Darüber sollten wir nicht jammern, sondern uns freuen, denn hier wird die nächste Generation ausgebildet, die unsere Aufgaben mal übernimmt und unser Land in die Zukunft führt (und nebenbei: …auch mal unsere AHV bezahlt). Und Weiterlesen

Wie wirken sich die kantonalen Sparmassnahmen auf die Kantonsschulen aus?

Im Rahmen des kantonalen Sparpakets «Leistungsüberprüfung 16» wurden auch die finanziellen Mittel der Kantonsschulen gekürzt. Rückmeldungen aus verschiedenen Kantonsschulen lassen vermuten, dass die neuen finanziellen Vorgaben des Kantons zu einem Qualitätsabbau in den Mittelschulen, zu höheren Gebühren für Eltern und zur Verschlechterung der Arbeitsbedingungen für die Lehrpersonen führen. Zusammen mit Sylvie Matter (SP, Zürich) und Karin Fehr Thoma (Grüne, Uster) habe ich deshalb folgende Fragen an die Regierung gerichtet:

1) Wie beurteilt der Regierungsrat die Tatsache, dass die Kantonsschulen zur Umsetzung der Lü16-Sparmassnahmen Lehrmittelkredite sowie Fachschafts- und Sammlungsbudgets massiv kürzen mussten und damit die nötige Hard- und Software Weiterlesen

Zuviele Köche verderben den Brei

Haben Sie auch schon einmal in einem privaten Verein oder einem geschäftlichen Projekt mitgearbeitet, in dem alle alles ein Bisschen machen? Vermutlich ging es Ihnen dabei wie mir dabei auch schon: Innert kürzester Zeit weiss keiner mehr, was zu tun ist, niemand hat den Überblick: Chaos pur! Und in solchen Situationen pflichtet man dem Sprichwort gerne bei: «Zu viele Köche verderben den Brei»

«Zu viele Köche verderben den Brei» – genau in dieses Kapitel gehört die vorliegende Volksinitiative! Die Initiative will tief in die heutige Aufgabenverteilung in Sachen Lehrplan eingreifen: Sie will dazu in der Kantonsverfassung festlegen, dass im Lehrplan nicht nur die grundlegenden Inhalte des Unterrichts, sondern auch die Ziele der Fächer für jedes (!) Schuljahr festgelegt Weiterlesen

Sparen auf dem Buckel der Schwächsten

kursAuf den ersten Blick mag es einleuchtend sein, Grundkompetenzen-Kurse von Drittanbietern nicht mehr zu unterstützen – bei näherem Hinsehen findet die EVP-Fraktion jedoch, dass hier am falschen Ort gespart werden soll: Denn unter dem etwas verschwommenen Titel der «allgemeinen Weiterbildung» werden Kurse unterstützt, in denen Grundkompetenzen z.B. in den Bereichen Lesen und Schreiben und Alltagsmathematik vermittelt werden. Alleine im Kanton Zürich leben gemäss Bundesamt für Statistik rund 80’000 Personen, die eine Weiterbildung in diesen ganz grundlegenden Inhalten Weiterlesen

Für eine zukunftsorientierte Bildung: NEIN zur Fremdsprachen-Initiative!

learningEine Frage zu Beginn: Wie gut waren Sie in der Schule in Mathematik?
Ich bin überzeugt, dass wir bei einer Umfrage dazu hier im Saal ganz unterschiedliche Gruppen hätten: Da gibt es unter uns bestimmt eine kleine Gruppe von Leuten, die Mathematik über alles liebten. Da gibt es die vermutlich grosse Gruppe unter uns, für die war Mathematik einfach ein Fach, man lernte es, kam einigermassen mit, es war ok. Und dann gibt es wohl auch noch einige unter uns, die von Anfang an mit Mathematik auf Kriegsfuss standen, sie büffelten, hatten vielleicht sogar Nachhilfe-Unterstützung, aber irgendwie Weiterlesen

Es ist Zeit für das Schulfach “Religion und Kultur” am Gymnasium!

IMG_4731Sekundarschülerinnen und -schüler müssen seit 2007 das Schulfach “Religion und Kultur” besuchen – Schülerinnen und Schüler, die nach der 6. Primarschulklasse ins Gymnasium übertreten, haben keinen solchen Unterricht. Deshalb habe ich im Kantonsrat einen Vorstoss eingereicht.
Inzwischen ist die Antwort der Regierung eingegangen – der Link dazu findet sich ganz unten.

Wissen und Kompetenzen zum Bereich «Religion und Kultur» sind für das heutige Zusammenleben von Menschen mit verschiedenen Überzeugungen und religiösen Traditionen unverzichtbar. Sie erweitern den Horizont auf die gegenseitige Prägung von Religion und Kultur und zeigen Herausforderungen und Lösungsansätze für die gemeinsame Verständigung auf. Der Kanton Zürich hat daher bereits 2007 begonnen, ein obligatorisches Fach «Religion und Kultur» an der Volksschule einzuführen, das in der Primar- und in der Sekundarschule inzwischen erfolgreich realisiert ist. Die Lehrplan-Ergänzung «Religion und Kultur für die Sekundarstufe I» hält zur Begründung und Zielsetzung des Faches fest: «Die Vielfalt der Gesellschaft ist mir einem erheblichen Konfliktpotential, aber auch mit Chancen verbunden. Begegnung und Auseinandersetzung mit Religion ist heute ein Weiterlesen

Für einen Lehrmittelverlag mit Zukunft

TiptopfMein Votum im Zürcher Kantonsrat zum Lehrmittelverlagsgesetz vom 7.3.2016.

Kennen Sie den Tiptopf?
Oder für uns über 40-Jährige: Damals hiess das Werk noch Kochen-Braten-Backen und wurde vom Zürcher Lehrmittelverlag herausgegeben… Später gab’s dann den heutigen Tiptopf, zusammen mit dem Berner Lehrmittelverlag herausgegeben, heute Schulverlag Plus, eine AG, die dem Kanton Bern und Kanton Aargau gehört.

Schon dieses Beispiel zeigt: Die Lehrmittelverlagswelt ist im Wandel. Neue und komplexere Lehrmittel (längst nicht mehr nur Bücher!) für unterschiedlichste Fächer und Schülergruppen – neue digitale Medien, die meist nach wenigen Jahren schon wieder erneuert werden müssen – Veränderungen in der Verlagswelt – grosse Herausforderungen kommen auf unseren Lehrmittelverlag zu. Um diese bewältigen zu können, muss der Lehrmittelverlag von den engen Fesseln befreit werden, die er als kantonale Verwaltungseinheit hat.

Die EVP unterstützt daher das vorliegende Gesetz, das dem Lehrmittelverlag mehr Weiterlesen