Kein Verzicht auf Schulnoten

Noch selten habe ich bei einem Vorstoss so engagierte spontane Emails erhalten wie bei diesem: Kaum habe ich diese parlamentarische Initiative miteingereicht, wurde ich eingedeckt mit Argumenten pro und contra Noten. Von Noten als untauglichem Belohnungs- und Bestrafungssystem, das nichts mit Lernen zu tun haben, warnten die einen – von einem unabdingbaren und motivierenden Leistungsbeurteilungssystem schwärmten die anderen. Und bei der einen oder anderen Zuschrift drückten unübersehbar auch die persönlichen Noten-Schulerlebnisse (ob gut oder schlecht) durch. Aber daran ist man sich als Bildungspolitiker gewöhnt, in Sachen Bildung fühlen wir uns ja alle kompetent, weil wir mal alle in der Schule waren…

Damit ich Ihnen mein persönliches Erleben mit der Notengebung auch noch gleich weitergegeben habe: Ich war in der gesamten Primarschule mit einem sehr Weiterlesen

Ja zur Nationalhymne – nein zu Lehrplandiskussionen im Parlament!

Hand aufs Herz: Beherrschen Sie alle vier Strophen der Nationalhymne?
Am liebsten würde ich die Motionäre mal die Nationalhymne vorsingen lassen, um zu testen, ob bei ihnen das «Erlernen und Singen» der Nationalhymne gefruchtet hat… Ich kann sie nicht auswendig, aber ich habe eine Nationalhymnen-App auf meinem Handy, mit der ich meinem löchrigen Gedächtnis bei Bedarf auf die Sprünge helfen und den Schweizerpsalm-Text nachschauen kann…
Im Ernst: Was für eine schräge Idee, einzelne Lerninhalte im Volksschulgesetz (!!!) zu verankern – legen wir vielleicht nächstens im Gesetz auch noch fest, dass die Schülerinnen und Schüler im Kochunterricht lernen müssen, wie man Dampfnudeln und Fotzelschnitte herstellt?! Und wollen die Motionäre auch gleich noch festlegen, dass im Weiterlesen

Zuviele Köche verderben den Brei

Haben Sie auch schon einmal in einem privaten Verein oder einem geschäftlichen Projekt mitgearbeitet, in dem alle alles ein Bisschen machen? Vermutlich ging es Ihnen dabei wie mir dabei auch schon: Innert kürzester Zeit weiss keiner mehr, was zu tun ist, niemand hat den Überblick: Chaos pur! Und in solchen Situationen pflichtet man dem Sprichwort gerne bei: «Zu viele Köche verderben den Brei»

«Zu viele Köche verderben den Brei» – genau in dieses Kapitel gehört die vorliegende Volksinitiative! Die Initiative will tief in die heutige Aufgabenverteilung in Sachen Lehrplan eingreifen: Sie will dazu in der Kantonsverfassung festlegen, dass im Lehrplan nicht nur die grundlegenden Inhalte des Unterrichts, sondern auch die Ziele der Fächer für jedes (!) Schuljahr festgelegt Weiterlesen