Kein Verzicht auf Schulnoten

Noch selten habe ich bei einem Vorstoss so engagierte spontane Emails erhalten wie bei diesem: Kaum habe ich diese parlamentarische Initiative miteingereicht, wurde ich eingedeckt mit Argumenten pro und contra Noten. Von Noten als untauglichem Belohnungs- und Bestrafungssystem, das nichts mit Lernen zu tun haben, warnten die einen – von einem unabdingbaren und motivierenden Leistungsbeurteilungssystem schwärmten die anderen. Und bei der einen oder anderen Zuschrift drückten unübersehbar auch die persönlichen Noten-Schulerlebnisse (ob gut oder schlecht) durch. Aber daran ist man sich als Bildungspolitiker gewöhnt, in Sachen Bildung fühlen wir uns ja alle kompetent, weil wir mal alle in der Schule waren…

Damit ich Ihnen mein persönliches Erleben mit der Notengebung auch noch gleich weitergegeben habe: Ich war in der gesamten Primarschule mit einem sehr Weiterlesen

Erschwingliche Fachhochschulbildung für alle

Die meisten von uns in diesem Saal sind sich vermutlich einig: Die Angebote der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) zur künstlerischen Vorbildung haben sich in den letzten Jahren sehr bewährt. Sie sollen nun mit der heutigen Vorlage im Fachhochschulgesetz verankert werden. Dadurch ist auch die künftige Durchführung dieser wichtigen Vorkurse gewährleistet. Die EVP-Fraktion teilt diese Einschätzung und unterstützt das geplante Vorgehen.

Doch bei der Ausarbeitung dieser an sich guten Vorlage blieb man auf halbem Weg stehen: Obwohl die Vorkurse nun auch gesetzlich als offizielles Fachhochschulangebot verankert werden, verzichtet man nicht darauf, die exorbitanten Kurskosten von bis zu 14’000 Franken pro Studentin und Student und Jahr zu erheben. Einmal mehr eine gute Weiterlesen

JA zur Kanti Wädenswil – JA zu höheren Bildungsbudgets!

Wir Kantonsratsmitglieder reden ja vor allem dann, wenn es etwas zu kritisieren gibt und wenn man der Regierung vorrechnen kann, was sie besser machen sollte… Bei diesem Traktandum rede ich daher nun sehr gerne mal über ein Geschäft, an dem es nichts zu kritisieren gibt – denn das Projekt der Bildungsdirektion überzeugt: Gute Strategie – guter Standort – gute Entwicklungsmöglichkeiten!

• Gute Strategie:
Die Zahl der Mittelschülerinnen und Mittelschüler wächst – vielleicht um 3000, vielleicht um 6000 oder noch mehr. Darüber sollten wir nicht jammern, sondern uns freuen, denn hier wird die nächste Generation ausgebildet, die unsere Aufgaben mal übernimmt und unser Land in die Zukunft führt (und nebenbei: …auch mal unsere AHV bezahlt). Und Weiterlesen

Filme und Medien für alle – auch in Zukunft!

Was sind Ihre eindrücklichsten Kinoerlebnisse…?
Vielleicht erinnern Sie sich an den eindrücklichen Moment, als Sie als Kind mit Ihren Eltern zum ersten Mal einen Kinobesuch machten… Oder an die unvergesslichen Momente mit Herzklopfen beim Kinobesuch mit dem Freund oder der Freundin… Oder vielleicht kommt Ihnen auch ein Kinoerlebnis aus neuster Zeit in den Sinn, wo Sie ein Film bewegt, aufgerüttelt oder zu Tränen gerührt hat?
Meine Begeisterung für den Film hat mein Deutschlehrer im Gymnasium geweckt. Er Weiterlesen

Sparen bei der Zürcher Fachhochschule?

„Aussenaufnahme 2010 frank brüderli“ von Zhaw CC Creator:Frank Bruederli - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons

„Aussenaufnahme 2010 frank brüderli“ von Zhaw CC Creator:Frank Bruederli – Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons

Mein Votum im Zürcher Kantonsrat gegen einen Sparantrag zur Zürcher Fachhochschule in der Budgetdebatte vom 14.12.2015.

Ich wundere mich schon sehr über diesen Sparantrag: Da notiert man einfach mal 20 Mio CHF Einsparung für die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW und 10 Mio CHF Einsparung für die Zürcher Hochschule der Künste ZHDK auf einen Zettel, schreibt dann noch salopp „Verzicht auf Wünschbares und ungezügeltes Wachstum“ dazu – und fertig ist der publikumswirksame Sparauftritt!? Seriöse, sachliche Parlamentsarbeit sieht meiner Meinung nach anders aus…
ZHAW und ZHDK haben sorgfältig arbeitende Parlamentarierinnen und Parlamentarier verdient. Denn wir können stolz sein auf diese beiden Hochschulen, sie sind ein Erfolgsmodel, und wir tun gut daran, ihnen Sorge zu tragen! Den Erfolg der ZHAW sehen wir ja gerade darin, dass die Studierendenzahlen zunehmen – in jeder normalen Firma würde man der Leitung dafür gratulieren – wir dagegen reden von „ungezügeltem Wachstum“!? Und wie wollen Sie denn das Wachstum zügeln? Den Absolventen der Berufsmittelschulen ihre Berufsmaturazeugnisse wegnehmen, damit sie sich nicht mehr für die ZHAW anmelden können?!

Weiterlesen