Faire Anstellungsbedingungen im Kindergarten

Die EVP setzt sich für einen starken Kindergarten als solides Fundament für einen erfolgreichen Bildungsweg unserer Kinder ein. Dazu gehören auch faire Anstellungsbedingungen für Kindergarten-Lehrpersonen. Lesen Sie dazu das nachstehende Votum von EVP-Kantonsrat und -Kantonalpräsident Hanspeter Hugentobler zur Anpassung der Lohnkategorie für Kindergarten-Lehrpersonen, gehalten am 28. November 2022. Der Kantonsrat stimmt der Anpassung der Lohnkategorie per 1. Januar 2023 mit 127 JA zu 38 Nein zu, lehnte es aber mit 103 NEIN (GLP, Mitte, FDP, SVP) gegen 66 JA (EVP, SP, Grüne, AL) ab, auf die noch immer fehlenden 100%-Anstellungen im Kindergarten einzugehen. Die EVP bleibt dran und setzt sich weiterhin für faire Bedingungen auf allen Schulstufen, gegen den Lehrpersonenmangel und damit für eine gute Bildung der nächsten Generation ein.

Wiederholung ist bekanntlich die Mutter des Lernens – ich erinnere an dieser Stelle daher gerne nochmals an das Zitat des österreichischen Komponisten Anton Bruckner, das ich vor zwei Wochen erwähnt habe: «Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen». Wer unseren Kindern einen erfolgreichen Bildungsweg eröffnen will – der sie befähigt, als nächste Generation die Herausforderungen der Zukunft zu meistern – der muss ein solides Fundament legen. Und dieses solide Fundament wird im Kindergarten gelegt.

Die EVP ist deshalb sehr erfreut über die Absicht des Regierungsrates, die Kindergartenstufe zu stärken und die Lehrpersonen (endlich!) fair zu entlöhnen. Der Kindergarten muss grosse Herausforderungen bewältigen mit immer jüngeren Kindern, Weiterlesen

Tanz auf dem Vulkan

Wir leben in einem wunderschönen Land. In den Bergferien im letzten Jahr hat mich diese Tatsache neu begeistert. Verschneite Gipfel, klare Bergseen, lichte Wälder, vielfältige Blumenwiesen, gute Luft, erholsame Stille – es war traumhaft! Doch in die Begeisterung mischte sich eine nachdenkliche Stimmung: Die Klimaerwärmung war auch in dieser paradiesischen Gegend unübersehbar. Rasant schmelzende Gletscher, tosende Bergbäche mit enormen Schmelzwassermengen – und beim einstigen Weiterlesen

Lehrpersonen prägen die Zukunft

Hanspeter Hugentobler in der Messehalle (Foto: Patrick Merz)

In welchem Beruf kann man so entscheidend die Zukunft prägen wie als Lehrperson? Eine Lehrperson, die heute ihre Ausbildung an der PH beendet und 40 Jahre im Schuldienst ist, wird Schülerinnen und Schüler begleiten und prägen, von denen manche das Jahr 2150 erleben werden. Erstaunlich eigentlich, dass wir bei einem so visionären Beruf über Lehrpersonenmangel sprechen müssen…

Aber natürlich sind mir als Schulpräsident auch die herausfordernden Seiten des Lehrerinnen- und Lehrerberufs bekannt: Steigende Anforderungen durch immer heterogenere Klassensituationen, zunehmender Aufwand durch verstärkten individualisierten Unterricht, laufend zusätzliche Aufgaben, die der Schule delegiert werden, wachsende Ansprüche der Eltern und mit einigen von ihnen bisweilen schwierigste Situationen und Gespräche auch in den Abendstunden etc.: Und für alle erforderlichen Weiterlesen

Fairness im Kindergarten

Gute Nachrichten für den Kindergarten: Nach jahrelangem Seilziehen um die unfaire 88%-Anstellungen der Kindergarten-Lehrpersonen hat heute der Kantonsrat mit 89:76 Stimmen zu unserer Motion „100% Stellen auch für Kindergartenlehrpersonen“ dem Regierungsrat den Auftrag gegeben, diesen Missstand zu beheben. Lesen Sie nachfolgend mein Votum in der heutigen Debatte.

Ich beginne mein Votum mit dem berühmten Zitat des früheren US-Präsidenten John F. Kennedy: «Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: Keine Bildung». Denn ich finde, dieses Zitat passt sehr gut zu den heutigen Herausforderungen in der Volksschule – und ganz besonders zu den Herausforderungen im Kindergarten: Die eintretenden Kinder werden immer jünger und immer mehr Kinder mit «besonderen Bedürfnissen» sind zu integrieren, und in den ersten Wochen ist in manchen Kindergärten trotz des vorbildlichen Einsatzes der Kindergartenlehrperson die Klassensituation prekär.

Dass man gleichzeitig seit Jahren die entscheidenden Akteure in dieser herausfordernden Situation – nämlich die Kindergartenlehrpersonen! – unfair behandelt, ist ein Skandal! Tiefere Lohnstufen, ein maximaler Beschäftigungsgrad von 88% mit einer ganzen Kindergartenklasse, «windige» Berechnungen, bei denen man die Weiterlesen

Kinder sind unsere Zukunft

«Endlich haben wir wieder mehr Kinder in unserer Gemeinde – wir freuen uns sehr!», kommentierte die Verantwortliche für Schulbauten ihre Präsentation zur Planung zusätzlicher Kinderhorte und Kindergärten. Ungewohnte Worte, die wir als Gemeinderäte beim Besuch unserer Partnergemeinde im süddeutschen Raum zu hören bekamen. Wenn in unserem Kanton über steigende Schülerzahlen referiert wird, dann geschieht dies fast immer mit düsterer Miene und mit ebenso düsteren finanziellen Prognosen: «Wir haben mehr Kinder – Hilfe, das kostet!»

Damit Sie mich nicht falsch verstehen: Ich will die Herausforderungen der steigenden Zahlen von Schülerinnen und Schülern in der Volksschule, in den Berufs- und Mittelschulen und die ebenso wachsende Studierendenzahlen nicht verharmlosen. Denn in den nächsten Jahren wird in manchen Schulen unseres Kantons ein Weiterlesen

JA zur Kanti Wädenswil – JA zu höheren Bildungsbudgets!

Wir Kantonsratsmitglieder reden ja vor allem dann, wenn es etwas zu kritisieren gibt und wenn man der Regierung vorrechnen kann, was sie besser machen sollte… Bei diesem Traktandum rede ich daher nun sehr gerne mal über ein Geschäft, an dem es nichts zu kritisieren gibt – denn das Projekt der Bildungsdirektion überzeugt: Gute Strategie – guter Standort – gute Entwicklungsmöglichkeiten!

• Gute Strategie:
Die Zahl der Mittelschülerinnen und Mittelschüler wächst – vielleicht um 3000, vielleicht um 6000 oder noch mehr. Darüber sollten wir nicht jammern, sondern uns freuen, denn hier wird die nächste Generation ausgebildet, die unsere Aufgaben mal übernimmt und unser Land in die Zukunft führt (und nebenbei: …auch mal unsere AHV bezahlt). Und Weiterlesen

Für eine zukunftsorientierte Bildung: NEIN zur Fremdsprachen-Initiative!

learningEine Frage zu Beginn: Wie gut waren Sie in der Schule in Mathematik?
Ich bin überzeugt, dass wir bei einer Umfrage dazu hier im Saal ganz unterschiedliche Gruppen hätten: Da gibt es unter uns bestimmt eine kleine Gruppe von Leuten, die Mathematik über alles liebten. Da gibt es die vermutlich grosse Gruppe unter uns, für die war Mathematik einfach ein Fach, man lernte es, kam einigermassen mit, es war ok. Und dann gibt es wohl auch noch einige unter uns, die von Anfang an mit Mathematik auf Kriegsfuss standen, sie büffelten, hatten vielleicht sogar Nachhilfe-Unterstützung, aber irgendwie Weiterlesen