Lust auf Politik

Kürzlich haben mich drei Kantonsschüler für eine Arbeit im Rahmen ihres Staatskundeunterrichtes befragt. Eine Frage lautete: “Wie schätzen Sie das Interesse der Jugendlichen an Politik ein – ist es grösser oder kleiner geworden?” Meine Antwort lautete: “Das Interesse der Jugendlichen an Politik hat sich aufgrund der Klimakrise erhöht, allerdings scheuen viele das Engagement in der «institutionellen» Politik…”

Mich beschäftigt die Frage, wie wir mehr junge Menschen für ein politisches Engagement gewinnen können. Manche Parteien haben zwar eine Jungpartei – auch wir als EVP haben eine innovative junge EVP, in der sich viele junge Menschen engagieren, was mich immer wieder freut. Und mich begeistern Jugendliche, die es Weiterlesen

Es ist Zeit für das Schulfach “Religion und Kultur” am Gymnasium!

IMG_4731Sekundarschülerinnen und -schüler müssen seit 2007 das Schulfach “Religion und Kultur” besuchen – Schülerinnen und Schüler, die nach der 6. Primarschulklasse ins Gymnasium übertreten, haben keinen solchen Unterricht. Deshalb habe ich im Kantonsrat einen Vorstoss eingereicht.
Inzwischen ist die Antwort der Regierung eingegangen – der Link dazu findet sich ganz unten.

Wissen und Kompetenzen zum Bereich «Religion und Kultur» sind für das heutige Zusammenleben von Menschen mit verschiedenen Überzeugungen und religiösen Traditionen unverzichtbar. Sie erweitern den Horizont auf die gegenseitige Prägung von Religion und Kultur und zeigen Herausforderungen und Lösungsansätze für die gemeinsame Verständigung auf. Der Kanton Zürich hat daher bereits 2007 begonnen, ein obligatorisches Fach «Religion und Kultur» an der Volksschule einzuführen, das in der Primar- und in der Sekundarschule inzwischen erfolgreich realisiert ist. Die Lehrplan-Ergänzung «Religion und Kultur für die Sekundarstufe I» hält zur Begründung und Zielsetzung des Faches fest: «Die Vielfalt der Gesellschaft ist mir einem erheblichen Konfliktpotential, aber auch mit Chancen verbunden. Begegnung und Auseinandersetzung mit Religion ist heute ein Weiterlesen

Im Dienste aller

Bundestag, Foto privatIm letzten Sommer verbrachten wir als Familie Ferien in Berlin. In dieser Zeit nahmen wir an einer Familienführung durch den deutschen Bundestag teil. Nach der Sicherheitskontrolle wurden wir von einem Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit empfangen. Bevor die Führung durch den Bundestag startete, liess er uns alle im Foyer Platz nehmen und stellte die Frage in den Raum: “Wer interessiert sich für Politik?” und: “Was ist eigentlich Politik?”
Kaum jemand wollte sich dazu äussern…

“Politik”: Viele Leute tun sich schwer damit. Wir ärgern uns über Beschlüsse der Politiker, wir sagen von ihnen, sie seien machthungrig, unehrlich und nur an ihrem Weiterlesen