No Billag? Die Schweiz hat Besseres verdient!

Ein JA zur «No-Billag-Initiative» hätte katastrophale Auswirkungen für die Schweizer Medienvielfalt und unsere Demokratie.

Die Initiative tönt verführerisch: «No-Billag» lockt damit, dass wir pro Jahr künftig 365 Franken mehr im Portemonnaie hätten. Doch zu welchem Preis: Ein JA zur «No-Billag»-Initiative wäre das Ende der SRG und ihrer SRF-Radio- und TV-Programme der vier Sprachregionen. Und auch die meisten privaten Radio- und TV-Stationen unseres Landes, von denen viele Billag-Beiträge Weiterlesen

Fit für die (Medien-)Zukunft – Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen

jugend_computerMedienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation unserer Jugendlichen. In deren Vermittlung spielen Eltern eine entscheidende Rolle – aber auch die Schule.

Viele Kinder, die heute in die Primarschule eintreten, werden angesichts der steigenden Lebenserwartung durchaus das Jahr 2100 erleben. Sie werden in einer Welt leben, die sich nach erfolgter digitaler Revolution nicht mehr mit unserer heutigen Welt vergleichen lässt. Angesichts der sich abzeichnenden grundlegenden Veränderungen unserer Gesellschaft, unserer Berufs- und unserer Freizeitwelt ist es offensichtlich, dass der erfolgreiche Umgang mit der Digitalisierung für unsere Kinder und Jugendliche entscheidend sein wird. Medienkompetenz spielt dabei eine zentrale Rolle.

Dazu gehört der verantwortungsvolle, sozialkompetente und auch kritische Umgang mit digitalen Medien: Unsere Kinder sollen sich so sicher und kompetent in der digitalen Weiterlesen

Wertvolle Medienschaffende

P1250590Medienbashing hat Hochkonjunktur. Doch könnte es sein, dass wir uns mit der Dauerkritik an den „bösen Medien“ keinen Gefallen tun?

Medienkritik ist in. Immer häufiger wird das Lied über den unseriösen Journalismus angestimmt. Und es fallen Schlagworte wie „Lügenpresse“, „Manipulation“, „fehlende Qualität“, „Sensationslust“ oder „Quotenbolzerei“.

Besonders aufgefallen ist mir dies im Zusammenhang mit der Berichterstattung über den tragischen Germanwings-Flugzeugabsturz. Die Behörden informierten unbürokratisch schnell über die bereits bekannten Details des Absturzes, und die Weiterlesen

Sendeschluss für UKW

UKW-AusDie UKW-Sender sollen in der Schweiz ab 2020 schrittweise abgeschaltet werden. Alle Radioprogramme sollen ab dann hauptsächlich über Digitalradio DAB+ verbreitet werden. Dies halten Privatradios und Bundesamt für Kommunikation in einem Bericht an den Bundesrat fest.

Wenn Sie in nächster Zeit ein neues Radiogerät für zu Hause oder ein neues Auto kaufen, dann achten Sie darauf, dass dieses Digitalradio DAB+ empfängt. Denn bereits in wenigen Jahren wird über UKW in der Schweiz nur noch Rauschen zu empfangen sein… Konkret: Bis Ende 2019 sollen alle UKW-Radiosender zusätzlich Weiterlesen

JA zur neuen Radio- und TV-Abgabe

DAB-Sender sorgen für eine sichere Radiozukunft in der Schweiz„Die neue Radio- und TV-Abgabe ist fairer, unbürokratischer, günstiger – und hilft auch den Radioprogrammen von ERF Medien.“

Im vergangenen September hat das Parlament die Revision des neuen Radio- und TV-Gesetzes (RTVG) verabschiedet. Da der Schweizerische Gewerbeverband inzwischen dagegen das Referendum ergriffen hat, steht am 14. Juni eine Volksabstimmung darüber an. Worum geht es?

Mit dem revidierten Gesetz löst eine neue Abgabe die veraltete Radio- und TV-Empfangsgebühr ab. Bisher muss diese Gebühr bezahlen, wer über ein betriebsbereites Radio- oder TV-Gerät verfügt. Mit den neuen Radio- und TV-Empfangsmöglichkeiten über PC, Tablet-Computer oder Smartphone konnte dies aber immer weniger kontrolliert werden. Immer mehr konsumierten Radio und TV, ohne Gebühren zu bezahlen. Und ehrliche Gebührenzahlende, die ihren Empfang ordentlich Weiterlesen

Die Medienrevolution

Moderator Markus Lanz in der letzten Wetten dass-Sendung

Moderator Markus Lanz in der letzten „Wetten dass…?“-Sendung im Dezember 2014

Internet und Smartphone sind zu einem ganz selbstverständlichen Bestandteil unseres Alltags geworden. Wir wachsen dabei so in die neue Medienwelt hinein, dass wir fast vergessen, wie grundlegend der aktuelle Umbruch nicht nur unser Medienverhalten, sondern unsere ganze Gesellschaft verändert.

6. August 1991: Am CERN in Genf wird das World Wide Web öffentlich – ein erster Webserver nimmt seinen Dienst auf. Noch nicht einmal 25 Jahre später blicken wir auf eine rasante Entwicklung zurück. So verzeichnet man heute ein weltweites Datenaufkommen von einem Exabyte pro Tag – in Worten sind dies 1‘000‘000‘000‘000‘000‘000 Zeichen. Und seit 2003 das Internet als Web 2.0 mit Facebook, Twitter, YouTube, Blogs und Videos immer interaktiver und lebendiger Weiterlesen