Die UKW-Sender sollen in der Schweiz ab 2020 schrittweise abgeschaltet werden. Alle Radioprogramme sollen ab dann hauptsächlich über Digitalradio DAB+ verbreitet werden. Dies halten Privatradios und Bundesamt für Kommunikation in einem Bericht an den Bundesrat fest.
Wenn Sie in nächster Zeit ein neues Radiogerät für zu Hause oder ein neues Auto kaufen, dann achten Sie darauf, dass dieses Digitalradio DAB+ empfängt. Denn bereits in wenigen Jahren wird über UKW in der Schweiz nur noch Rauschen zu empfangen sein… Konkret: Bis Ende 2019 sollen alle UKW-Radiosender zusätzlich auch über Digitalradio DAB+ zu empfangen sein. Und ab 2020 sollen die UKW-Sender schrittweise – immer alle Sender einer Region – abgeschaltet werden. Diese Ausserbetriebnahme soll bis 2024 abgeschlossen sein, hält der Schlussbericht „Von UKW zu DAB+“ der Arbeitsgruppe „Digitale Migration“ fest.
Die Arbeitsgruppe „Digitale Migration“ wurde 2013 gegründet mit dem Ziel, den Weg zum Umstieg von UKW zu DAB+ aufzuzeigen. Vertreter der SRG, des Verbandes der Schweizer Privatradio (VSP), der Union Romande des des Radio Régionales (RRR), der Union der nichtkommerziellen Radios (UNIKOM) und des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM) erarbeiteten gemeinsam die Strategie für die schweizweite Digitalisierung des Radioempfangs. Der entsprechende Schlussbericht der Arbeitsgruppe wurde im vergangenen Dezember der Medienministerin Bundesrätin Doris Leuthard übergeben. Den Bericht sieht die Arbeitsgruppe als „Commitment für die Zukunft des Mediums Radio“.
Ausschlaggebende Faktoren für die zukunftsorientierte Umstiegs-Strategie der Arbeitsgruppe war zum einen der technische Fortschritt. UKW ist technisch veraltet, teuer, verbraucht viel Strom und bietet im Gegensatz zu DAB+ weder störungsfreien Empfang noch Ausbaumöglichkeiten. Zum anderen ist die Akzeptanz der Digitalradios in der Schweiz in den letzten Jahren stark gestiegen. So stehen in den Schweizer Haushalten bereits 1,7 Mio DAB+-Geräte, mehr als 70 Programme werden über DAB+ verbreitet und inzwischen werden auch immer mehr Autos mit DAB+-Empfängern ausgerüstet. Digitalradio ist bereits in den meisten Gegenden empfangbar, und die noch offenen Empfangslücken werden laufend behoben. Auch der Digitalradio-Empfang in den Autotunnels soll nun vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) realisiert werden.
Mit dem Schlussbericht hat die gesamte Radiobranche der Schweiz in Zusammenarbeit mit dem BAKOM in seltener Einmütigkeit die Weichen klar für den Umstieg von UKW auf Digitalradio DAB+ gestellt. Es bleibt zu hoffen, dass die Strategie nun auch wie geplant und termingerecht in die Tat umgesetzt werden kann. Angesichts dieser Perspektiven lohnt es sich jedenfalls, nur noch Radiogeräte mit DAB+-Digitalradioempfang zu kaufen. Damit steht dem unterbruchs- und störungsfreien Radioempfang auch ab 2020 nichts entgegen…
Norwegen macht den Anfang. 2017 ist fertig mit UKW.
So jetzt endlich muss die Fahrzeughersteller DAB+ ab Werk in Serie anbieten, sonst haben die Besitzer von Fahrzeugen dann ein stummes Autoradio:
…danke für den Hinweis! Ja, Norwegen geht vorbildlich voran. Und: Es ist wirklich wichtig, beim Kauf von Neuwagen auf DAB+-Empfang zu bestehen… Wichtig wäre auch, dass das Bundesamt für Strassen ASTRA mit dem DAB-Ausbau der Strassentunnel endlich (!!!) vorwärts macht…