Faire Berufswahl-Chancen statt verfrühter Lehrstellenausschreibungen

Lehrstellen werden immer früher ausgeschrieben und vergeben – das setzt die Schülerinnen und Schüler unnötig unter Druck . In diesem Zusammenhang habe ich im Kantonsrat am 31. Mai 2021 die nachfolgende Anfrage an die Zürcher Kantonsregierung eingereicht.

Im Lehrstellennachweis LENA werden die offenen Lehrstellen seit diesem Jahr neu schon ab dem 1. April ausgeschrieben. Bisher war der Ausschreibungsstart auf den 1. August festgelegt und mit dem im Lehrplan festgelegten Ablauf des Berufswahlprozesses koordiniert. Mit der Vorverschiebung der Lehrstellenausschreibung wird der Berufswahlfahrplan untergraben. Der Druck auf die Jugendlichen steigt massiv, denn sie müssen sich Weiterlesen

Schluss mit der «Work-Life-Balance»!

Wir haben alle gelernt, «Nein» zu sagen. Das ist eine gute Sache. Überall «Ja» zu sagen und die Kräfte in unzähligen Engagements zu verzetteln, ist keine gute Idee. Aber inzwischen beschleicht mich immer öfters der Gedanke, ob wir vielleicht das «Ja» sagen verlernt haben. Ein Ja zu wertvollen Aufgaben im Dienste unserer Mitmenschen, die auch uns selbst glücklich machen würden. Haben Sie schon einmal versucht, Freiwillige zu gewinnen für eine Aufgabe in einem Verein, in der Kirche oder gar für ein Engagement eines öffentlichen Amtes? Ich kann Ihnen garantieren, dass Sie Dutzende von Absagen erhalten werden – alle mit guten Begründungen, gegen die niemand etwas haben kann: «Ich will genug Zeit haben für Weiterlesen

Keine Reduktion des Berufsvorbereitungsjahres!

brueckenangebotMein Votum im Zürcher Kantonsrat zur Forderung der Reduktion des Angebots der Berufsvorbereitungsjahre vom 13.6.2016.

Wir alle in diesem Saal sind uns wohl einig: Berufsvorbereitungsjahre sind eine gute Sache!

Berufsvorbereitungsjahre sind als 10. Schuljahr eine wichtige Brücke zwischen Schule und Lehre, sie ermöglichen einen gelingenden Übergang von der Sekundarschule in die Berufslehre.

Mich erstaunt das Ansinnen der Postulanten, das Angebot der bewährten Berufsvorbereitungsjahre zu reduzieren und auch ihre Argumentation, dieses solle nicht als 10. Schuljahr genutzt werden. Ja, wofür denn dann?
In der Tat haben die Berufsvorbereitungsjahre auch gerade eine wichtige Funktion als «10. Schuljahr» für Schülerinnen und Schüler, die noch nicht reif genug sind für die Berufswahl. Statt ohne Lehrstelle nach der obligatorischen Schulzeit in der Weiterlesen

JA zur neuen Radio- und TV-Abgabe

DAB-Sender sorgen für eine sichere Radiozukunft in der Schweiz“Die neue Radio- und TV-Abgabe ist fairer, unbürokratischer, günstiger – und hilft auch den Radioprogrammen von ERF Medien.”

Im vergangenen September hat das Parlament die Revision des neuen Radio- und TV-Gesetzes (RTVG) verabschiedet. Da der Schweizerische Gewerbeverband inzwischen dagegen das Referendum ergriffen hat, steht am 14. Juni eine Volksabstimmung darüber an. Worum geht es?

Mit dem revidierten Gesetz löst eine neue Abgabe die veraltete Radio- und TV-Empfangsgebühr ab. Bisher muss diese Gebühr bezahlen, wer über ein betriebsbereites Radio- oder TV-Gerät verfügt. Mit den neuen Radio- und TV-Empfangsmöglichkeiten über PC, Tablet-Computer oder Smartphone konnte dies aber immer weniger kontrolliert werden. Immer mehr konsumierten Radio und TV, ohne Gebühren zu bezahlen. Und ehrliche Gebührenzahlende, die ihren Empfang ordentlich Weiterlesen

Bald ist wieder Zeit für die Steuerklärung…

SteuererklaerungBald wird es bei Ihnen und mir in der Post liegen: Das dicke Couvert mit der Steuererklärung. Damit kommt alle Jahre wieder eine Aufgabe auf uns zu, die uns viel Arbeit und am Ende sogar noch eine Rechnung beschert. Immerhin ist dank der Computerprogramme das Ausfüllen der Steuererklärung mittlerweile bequemer geworden als früher, als man alles von Hand ausfüllen und zusammenrechnen musste. Eines ist aber geblieben: Das Ausfüllen der Steuererklärung stellt jedes Jahr unsere Ehrlichkeit auf den Prüfstand. Fülle ich die Steuererklärung ehrlich aus – oder versuche ich, mich mit Tricks zu bereichern? Und ich meine jetzt gar nicht die grossen Steuerbetrügereien Weiterlesen

Wer Gott liebt, zahlt faire Löhne

Blogbild

Kürzlich kam ich in einem Selbstbedienungsrestaurant einer grossen Gastronomiekette mit einem Mitarbeitenden ins Gespräch. Schon mehrmals hatte ich ihn beobachtet und erlebt, wie er mit grossen Einsatz hochmotiviert arbeitete. Immer wieder mal wechselte er ein paar freundliche Worte mit mir. Als ich ihn fragte, ob er Familie habe, berichtete er mir fröhlich von ihr. Aber das Geld sei manchmal schon knapp. Ich fragte nach und erfuhr dann, dass dieser hochmotivierte Mitarbeiter, der im Restaurant verschiedene Leitungsaufgaben zu übernehmen hat, nicht einmal 4000 Franken pro Monat verdient. Der Direktor habe ihnen am Jahresanfang einen Brief Weiterlesen