Kompromissfähigkeit

Schwarz-weiss ist in der Politik eine beliebte Farbe. Vereinfachende Parolen – egal ob sie von links oder rechts kommen – haben Hochkonjunktur. Begünstigt wird diese Entwicklung durch die sozialen Medien wie Twitter und Facebook, in denen Kürzestbotschaften gefragt und seriöse Diskussionen kaum möglich sind. Dazu trägt auch bei, dass viele Medienunternehmen sich unter steigendem Kosten- und Zeitdruck keinen Qualitätsjournalismus mit einer verantwortungsvollen Auswahl von relevanten Themen mehr leisten können. Gefragt ist, was ankommt – frei nach dem Motto: Sag’ mir, was die Leute heute im Internet anklicken, dann sage ich dir, was morgen in der Zeitung steht. Und ankommen tun – genau: Emotionale und oft populistisch vereinfachte Schwarz-Weiss-Aussagen.

Doch unser Zusammenleben ist vielseitiger und komplexer, als dass man Probleme auf einfachste Schlagworte reduzieren könnte. Ein gutes Miteinander in der Familie und in der Gesellschaft lebt davon, dass man einander zuhört, den anderen Standpunkt zu verstehen sucht und dann gemeinsam einen Kompromiss sucht.

«Ein Kompromiss ist nur dann gerecht, brauchbar und dauerhaft, wenn beide Parteien Weiterlesen

Stille Nacht?

christmas fisheye
Image by john curley via Flickr

Es war während einer Besprechung. Mitten im Gespräch klingelt das Telefon. Mein Gesprächspartner greift zum Hörer. Bevor er abhebt, sagt er: „Ich nehme das Telefon schnell“. Während er telefoniert, habe ich Zeit zum Überlegen: Ist der Anrufer meinem Gesprächspartner wichtiger als ich? Wieso sagt er ihm nicht einfach: Bitte rufe später nochmals an, ich bin gerade besetzt?

Mittlerweile habe ich bei mir selber entdeckt, wie oft ich im Zeitdruck versuche, mehrere Dinge Weiterlesen