Zusammenleben

Foto von Clay Banks auf Unsplash

Vor einigen Jahren nahmen wir als Familie in Berlin an einer Familienführung durch den deutschen Bundestag teil. Bevor wir starteten, fragte der Leiter der Führung: „Was ist eigentlich Politik?“ Niemand wollte sich dazu äussern…

„Politik“: Viele Leute tun sich schwer damit. In den vergangenen Pandemie-Jahren ist kein Tag vergangen, an dem unser Bundesrat nicht in der Kritik stand. Den einen waren die Corona-Massnahmen zu rigoros, den anderen gingen sie zu wenig weit. Mit der Zeit verschärfte sich der Ton, viele machten ihrem Ärger öffentlich Luft. Dabei fiel mir auf: Politik und Staat haben für viele Menschen einen schlechten Klang – und doch interessieren sie sich dafür. Vermutlich, weil sie spüren: Politik hat trotz allem mit mir zu tun.

Der Leiter der Bundestags-Führung prägte jedenfalls einen Satz, der mir seither nachgeht: „Politik heisst: Wir regeln das Zusammenleben von uns Menschen“.

Der Staat ist dafür da, uns einen Rahmen zu geben, in dem wir miteinander leben können. Stellen wir uns vor, was passieren würde, wenn es diesen Rahmen nicht gäbe: Ohne staatliche Regeln könnte jeder tun, was er möchte und dabei seine persönliche Freiheit maximal ausleben – auf Kosten seiner Mitmenschen. Eine grauenhafte Vorstellung… Es ist die Aufgabe von Staat und Politik, das gute Miteinander von Menschen zu fördern und ihnen so zu dienen. Aber das gelingt nur, wenn die Menschen diese Aufgabe des Staates akzeptieren und sich auch selbst dafür engagieren.

Politik ist unsere gemeinsame Aufgabe. Wir alle profitieren tagtäglich davon, dass das Zusammenleben in unserem Land so hervorragend geregelt ist – jeder, schon Länder mit nicht funktionierender Staatsorganisationen bereist hat, wird dies dankbar anerkennen. Warum sollte ich von all dem Guten der Gemeinschaft nicht etwas zurückgeben – zum Beispiel, indem ich mich als Behördenmitglied zur Verfügung stelle? Mitzuhelfen, das Zusammenleben von uns Menschen zu regeln, ist nicht immer einfach. Aber ich habe es noch nie bereut, mich seit 20 Jahren nebenberuflich in verschiedenen Behördenämtern zu engagieren. Probieren Sie es doch auch aus und stellen Sie sich für ein Behördenamt zur Verfügung. Sie werden positiv überrascht sein, wie befriedigend es sein kann, sich für „das Zusammenleben von uns Menschen“ in Ihrem Dorf oder Ihrer Stadt zu engagieren.

Hanspeter Hugentobler, Kantonsrat und Schulpräsident/Gemeinderat (EVP), Pfäffikon ZH (Dieser Beitrag erschien am 5. April 2023 in der Rubrik „Tribüne“ im Zürcher Oberländer)

Kommentar verfassen