Schweizer Bevölkerung vertraut Radio und Fernsehen

Radio + TV geniessen VertrauenRadio und Fernsehen geniessen bei der Schweizer Bevölkerung grosses Vertrauen – und dies erst noch zunehmend. Das belegen die Ergebnisse des „Sorgenbarometers“ 2013. Die beiden klassischen elektronischen Medien Radio und Fernsehen geniessen bei der Schweizer Bevölkerung grosses Vertrauen. Auf die Frage, wie gross ihr persönliches Vertrauen in verschiedene Institutionen sei, nannten 72 Prozent der Befragten das Radio. Das Medium belegt damit in der Vertrauensskala den dritten Spitzenplatz direkt hinter dem Bundesgericht (74 Prozent) und der Polizei (73 Prozent). Auf dem vierten Vertrauensplatz folgen mit 71 Prozent gleichauf das Fernsehen und der Bundesrat.

Diese Werte wurden in der „Sorgenbarometer“-Studie 2013 der Credit Suisse publiziert. Die Studie wurde vom Forschungsinstitut gfs bei 1009 Stimmberechtigten mit Schweizer Wohnsitz durchgeführt und gilt als repräsentativ. Dank der regelmässigen Durchführung lassen sich deutliche Trends erkennen. So haben 2013 beispielsweise sowohl das Vertrauen in Radio als auch ins Fernsehen seit dem Vorjahr um je rund 20 Prozent zugenommen.

Ebenfalls aufschlussreich in der Studie: Printmedien geniessen weniger Vertrauen als Radio und Fernsehen: So kommen bezahlte Zeitungen auf einen Vertrauenswert von 63 Prozent und teilen sich den 9. Platz mit der Armee und den Banken, Gratiszeitungen landen gar erst auf Platz 13 mit 58 Prozent. Erstaunlich: Dem Medium Internet vertrauen nur 48 Prozent (Platz 17). Das Internet schneidet damit noch schlechter ab als die Kirchen und die politischen Parteien, die mit einer „Vertrauensrate“ von 51 Prozent Platz 15 des Rankings belegen.

Als Medienschaffender stellt man erfreut fest, dass die Schweizer Bevölkerung allen Medien wieder mehr Vertrauen entgegenbringt. Dies mag zum einen mit einem generellen Trend zu tun haben, den die Autoren der Studie wie folgt auf den Punkt bringen: „Das Vertrauen der Schweizer in die zentralen Akteure des Landes hat stark zugenommen und ist so hoch wie noch nie“. Zudem schätzen die Befragten des Sorgenbarometers 2013 die Lage optimistischer ein als in früheren Jahren.

Der grosse Vertrauensbonus von Radio und Fernsehen bei Herrn und Frau Schweizer zeigt aber auch, wie wichtig die journalistische Arbeit der Medienschaffenden in unserem Land von einer überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung eingeschätzt wird. Trotz des fast überall im Alltag grenzenlos verfügbaren Internets mit seiner schier unbegrenzten Informationsfülle, geniessen Radio und Fernsehen bei 50 Prozent mehr Menschen Vertrauen als das Internet. Dieses Vertrauen verpflichtet Medienschaffende, in ihrer Arbeit auch weiterhin ihr Bestes zu geben, Zusammenhänge gründlich zu recherchieren und diese dann gut verständlich und glaubwürdig zu kommunizieren. Das gilt erst recht für uns als Medienschaffende von ERF Medien, die sich auf die Fahnen geschrieben haben, den christlichen Glauben in den Medien zu thematisieren.

Kommentar verfassen