„Musik soll Heimat vermitteln“

Musikchef_Simon_MuellerGute Musik am Radio begleitet, bewegt und beflügelt uns. Doch was ist „gute Musik“? Und nach welchen Kriterien wird bei Radiosendern die Musik ausgewählt? Das habe ich unseren Musikchef Simon Müller bei Radio Life Channel gefragt. Er bestimmt den Musikteppich, der uns Hörerinnen und Hörer durch den Alltag begleitet.


Simon, was ist das oberste Ziel der Musik auf Radio Life Channel?

Unsere Musiktitel sollen unterhalten, die Hörer optimal durch den Tag begleiten, ihnen Neues vorstellen, aber vor allem auch mit bekannten Songs eine Art Heimat bieten. Es soll nach wenigen Minuten Musik klar sein, dass es sich hier um Radio Life Channel handelt.

…das klingt nach hohen Anforderungen…?
Das stimmt. Die Musikredaktion von Radio Life Channel gibt ihr Bestes, diese zu erreichen. Wir freuen uns sehr, dass wir der Schweizer Radiolandschaft ein konkurrenzfähiges Musikprogramm bieten können, das den Programmen anderer Mitbewerber in nichts nachsteht. Und wir haben einen grossen Bonus: unser Wiedererkennungswert ist sehr hoch, da wir praktisch nur Musik aus der Sparte CCM spielen.

Was bedeutet dieser Begriff?
Christian Contemporary Music – auf Deutsch „christliche zeitgenössische Musik“. Es ist Musik, die auf irgendeine Art „faith based“ ist, wie die Amerikaner dazu sagen würden. Also Texte, die irgendwie mit dem christlichen Glauben zu tun haben.

Warum die vielen englischen Begriffe im Zusammenhang mit der Musik bei Radio Life Channel?
Das hat damit zu tun, dass CCM in den USA eine weitverbreitete Musiksparte ist. Mit eigener Radioszene, eigenen Hitparaden und einer grossen eigenen Musikindustrie.

Die Musik auf Radio Life Channel ist also durchwegs amerikanisch?
Überhaupt nicht. Auch England hat eine lebhafte christliche Musikszene, und natürlich auch Deutschland und die Schweiz. Wir bemühen uns darum, einen guten Querschnitt zu bieten. Es gibt bei uns auch Titel, die nicht explizit aus diesem CCM Markt kommen. Ist die Aussage des Songs stimmig mit der Ausrichtung von Radio Life Channel, findet ein Titel bei uns Platz.

Wie gross ist das Repertoire der wöchentlich ausgestrahlten Titel?
Radio Life Channel spielt pro Woche etwa 1’200 unterschiedliche Titel. Den grössten Anteil dabei haben die Titel, die für das „Heimatgefühl“ verantwortlich sind, also für den Life Channel-Wiedererkennungsfaktor verantwortlich sind. Neue Titel werden pro Woche zwei bis drei ins Programm genommen. Und dann haben wir noch spezielle Gefässe wie die „CD der Woche“, in denen wir den Hörerinnen und Hörern täglich immer wieder Neues vorstellen können.

Was unterscheidet die Radio Life Channel-Musikredaktion von  Musikredaktionen anderer Privatradios?
In der Arbeitsweise und der Art, wie wir den Sender programmieren eigentlich nichts. Spass macht besonders, dass wir hier Musik für einen Musikteppich auswählen, der mit jedem anderen Radiosender qualitativ mithält, aber mit komplett anderer Musik bestückt ist. Es gibt im Kosmos „unserer“ Musik so viel zu entdecken – ich freue mich selber immer wieder darüber!

Vielen herzlichen Dank für das Interview, Simon!